Emil Nolde – VERKAUFT

Emil Nolde
(Nolde (Schleswig) 1867 - 1956 Seebüll)

Rentner, 1920 

Öl auf Leinwand, 65 x 40 cm
Signiert oben links Nolde

Provenienz (laut Urban):
Städtisches Kunsthaus, Bielefeld (vor 1929);
Beschlagnahmung am 23.08.1937 (Inv. Nr. 14650) durch das Deutsches Reich / Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin;
Berlin, Depot Schloß Schönhausen, Lagerung "international verwertbarer" Kunstwerke ab August 1938;
Berlin, Sonderbestand Propagandaministerium;
Bernhard A. Böhmer, Güstrow (1892-1945), Kunsthändler zahlloser Kunstwerke der von den NS-Behörden zur Vernichtung vorgesehenen „entarteten Kunst“;
Sibylle Benecker, 1938;
Stuttgarter Kunstkabinett, Auktion 30, Stuttgart 1957, Kat. Nr. 758;
Lempertz, Köln, Auktion 461, 31.05.1960, Kat. Nr. 303b;
Galerie Grosshennig, Düsseldorf, 1961, Katalog Meisterwerke und Deutsche und französische Meisterwerke, 1974, S. 32;
Klaus Herding, Bocholt (1923-2013), 1961;
Simon Capstick-Dale Fine Art, New York;
Englischer Privatbesitz, seit 2003.

Ausstellung:
Grønningens Udstilling, Kopenhagen, Den Frie Udstillings Bygning, 1922, Nr. 119;
Jubiläumsausstellung zum 60. Geburtstag, Dresden, Städtisches Ausstellungsgebäude, 8. Februar - 24. März 1927, Katalog A-Edition Nr. 158, B-Edition Nr. 177;
Emil Nolde. Gemälde, Graphik, Frankfurt, Kunstverein, 1.-29. Januar 1928, Nr. 98;
Emil Nolde. Gemälde und Aquarelle, Kassel, Hessisches Landesmuseum, Kunstverein, 15. März - 3. April 1928, Nr. 80;
Emil Nolde. Gemälde, Aquarelle, Graphik, Hannover, Kestner-Gesellschaft, 7. Mai - 11. Juni 1928;
Ausstellung Emil Nolde, Basel, Kunsthalle, 11. Oktober - 4. November 1928, Nr. 59 (datiert ‚1921’);
Emil Nolde, Rostock, Kunstverein, 6.-27. Januar 1929;
Emil Nolde. Gemälde, Aquarelle, Graphik, Bielefeld, Städtisches Kunsthaus, 3. März - 3. April 1929;
Entartete Kunst, Düsseldorf, Kunstpalast, 18. Juni - 07. August 1938;
Entartete Kunst, Salzburg, Festspielhaus, 04. September - 02. Oktober 1938.

Literatur:
Handliste des Künstlers von 1930 bezeichnet 1920 Renter
Entartete“ Kunst, Digitalisat des maschinengeschriebenen Verzeichnisses des Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Bd. 1: Aachen - Görlitz, ca. 1942/1942, Nr. 71;
Klaus Leonhardi, ‚Das Selbstbildnis bei Emil Nolde’, in Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 2, München und Berlin 1962, S. 239-263, mit Abb.;
Rüdiger Jörn, ‚... wird unser Reich Jahrtausend dauern.’ Bielefeld 1933-1945. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus, Kat. Ausst. Bielefeld 1981, S. 10;
Wilhelm-Lehmbruck-Museum (Hg.), Verboten, verfolgt. Kunstdiktatur im 3. Reich, Duisburg 1983. S. 41;
Ulrich Weisner (Hg.), Katalog der Gemälde und Skulpturen des 20. Jahrhunderts, Kunsthalle der Stadt Bielefeld, Richard Kaselowsky-Haus, Bielefeld 1985, S. XX;
Martin Urban, Emil Nolde. Werkverzeichnis der Gemälde, 1915-1951, Bd. 2, London 1990, S. 256, Nr. 907;
Christoph Zuschlag, "Entartete Kunst". Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms 1995, S. 252, 262, 263;
Katrin Engelhardt, ‚Die Ausstellung "Entartete Kunst" in Berlin. Rekonstruktion und Analyse’, in Uwe Fleckner (Hrsg.), Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus, Berlin 2007, S. 89-188, S. 180.

 

 


 

Kommentare sind deaktiviert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen